Home   News   Über uns   Übungen   Einsätze   Veranstaltungen   Infos   Kontakt   Links   Impressum   
   
 

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Enzersdorf

1981
Ankauf: 10 B- und 10 C-Druckschläuche mit Schlauchträger und -binden, 1 San-Tasche, 1 Schlauchabsperrung,
1 Abschleppachse Funkgeräteumstellung sowie ein Fahrzeug-Funkgerät für TLF 2000
Ehrung: Bgm. Franz Binder wird anlässlich seines 60. Geburtstages zum Ehrenmitglied der FF Enzersdorf ernannt.
1982
Ankauf: Kleinlöschfahrzeug, div. Uniformen.
Nach Absprache mit der Gemeinde wird von der Feuerwehr die Sperrmüllabfuhr durchgeführt. Aus wirtschaftlichen Gründen wird der Feuerwehrball auf November vorverlegt (2 Feuerwehrbälle in diesem Jahr) Ab Oktober 1982 werden die tragbaren Feuerlöscher 1 x jährlich für die Bevölkerung überprüft.
1983
Ankauf: 10 Stk. Textilgürtel. Aufgrund der steigenden Verkehrsunfälle wird ein hydraulisches Rettungsgerät mit Handpumpe angekauft.
1984
Ankauf: Kleinrüst-Fahrzeug mit Bergeausrüstung, 3 Atemschutzgeräte.
Florianifeier ab 1984 mit Hl. Messe im Feuerwehrhaus und Tag der offenen Tür, Sperrmüllabfuhr 1984 (39t Müll, 20t Eisen) werden von der Feuerwehr abtransportiert. Feuerwehrheuriger ab 1984 mit Grillhuhn und Fassbier.
Neubesetzung Kassier: Glatzer Leo
1985
Ankauf: 25 Stk. Mäntel, 10 Stk. Schutzjacken und Einsatzuniformen, Bergetuch und Schläuche, Handscheinwerfer. Feuerwehrheuriger mit überdachter Ausschank, als Publikumsattraktion wird im Reisenbach erstmals ein Sautrogrennen veranstaltet (bis heute ist diese Tradition erhalten geblieben)
1986
Ankauf: 10 Paar Gummistiefel für AS, 2 Stück Wathosen, 1 Garn. Starterkabel, Lautsprecheranlage für KLF, 7 Stk. Piepserl, 20m B-Schläuche für Schlauchwagen, 1 Schlauchanhänger wird gebaut durch Herrn Tancsos Karl.
Kreuzung B10/B60 = fünft-gefährlichste Kreuzung in NÖ!!!!!
Mitgliederstand: 40 Aktive, 20 Reserve
1987
Ankauf: 1 Rangierwagenheber, 1 Handfunkgerät, die Funkalarmierung mittels Personenrufempfänger (Piepserl) wird installiert, Leitstelle: Gendarmerieposten Himberg
1988
Ankauf: 10 Paar Einsatzstiefel, Unform, 1 Fotoapparat, Rettungszylinder, Rangierwagenheber. Die Sicherheitswache beim Josefi Markt, 24 Stunden/Tag, wird von der Feuerwehr gestellt.
1989
Ankauf: AS-Masken, Uniformen, Garderobe für Einsatzuniformen.
1990
Ankauf: Nachdem das TLF 1000 (Opel Blitz Bj. 1963) nicht mehr feuerwehrtauglich ist, wird wegen der Vergrößerung des Industriegebietes ein TLFA 4000 angekauft.
Die Sirenensteuerung auf Bezirksebene wird installiert, dadurch kann jede Feuerwehr im Bezirk von der Leitstelle Bruck/Leitha alarmiert werden.